Datenschutzerklärung

1.         Einleitung

2.         Kontakt

3.       Rechtsgrundlage der Datenerhebung, Datenkategorien und Zweck

4.         Informationen über Datenerhebungen und Protokollierungen

4.1.      Weitergabe von Daten beim Anklicken von Links auf andere Seiten

5.         Datenerhebung und Weitergabe von Daten über Kontakt“

5.1.      Hinweis für Veranstaltungen und Fotoaufnahmen

6.         Abonnement unseres Newsletters

7.         Speicherdauer

8.         Profiling

9.         Information bzgl. der Bereitstellung personenbezogener Daten

10.       Betroffenenrechte

11.       Beschwerderecht

12.       Datenschutzbestimmungen zum Hosting

Anhang: Hinweise zu Analytictools und Einbindung von Diensten Dritter

1. Einleitung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Arbeit des „Außerparlamentarischen Corona Untersuchungsausschusses“ (ACU). Damit Ihre Daten bei uns sicher sind und Datenschutz und -Sicherheit gewährleistet sind, haben wir geeignete Maßnahmen getroffen.

Der Besuch unserer Homepage ist ohne Angabe von Daten möglich, jedoch können durch Analytic-Tools statistische Nutzerdaten erfasst werden, die wir jedoch nicht auswerten, solange keine Notwendigkeit dafür besteht.

Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und uns unterstützen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Die Rechtsgrundlage und Handhabung entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Abschnitten.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlichen bestmöglich technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen, soweit für uns machbar. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise postalisch, an uns zu übermitteln.

Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

2. Kontakt

Verantwortlich für den Internetauftritt ist:
Walter Weber, Heiko Schöning, Olav Müller-Liebenau, Marc Fiddike, Axel Arlt.
c/o Ärzte / Kleine Bahnstr. 1
22525 Hamburg
Deutschland
E-Mailadresse: kontakt@ärzte-für-aufklärung.de
Link zum Impressum: https://acu2020.org/impressum/
Bei Datenschutzfragen schreiben Sie bitte die genannte Mailadresse an.

3. Rechtsgrundlage der Datenerhebung, Datenkategorien und Zweck

Sowohl beim Besuch unserer Homepage als auch bei Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit werden Daten erhoben.

Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 (1) c und d DSGVO über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlage und erläutern das berechtigte Interesse.

Zwecke, für die Daten verarbeitet werden und Rechtsgrundlage:

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten in den meisten Fällen nach Art. 6 (1) lit. f „berechtigtes Interesse“.

Die Erhebung Ihrer Kontaktdaten wie e-mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer, und / oder Ort ist nötig, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, aber auch zu unserem Schutz. Um Missbrauch vermeiden, ist es uns wichtig, zu wissen, wer uns kontaktiert. Deshalb benötigen wir nachvollziehbare Daten und behalten uns auch vor, Sie im Zweifelsfall über öffentliche Quellen zu verifizieren.

Ihre Daten benötigen wir zur Beantwortung Ihrer Anliegen, für eine Zusammenarbeit, für die Kommunikation untereinander und die Tätigkeit im Rahmen der Initiative „ACU“. Wenn Sie uns bei der Arbeit unterstützen oder uns Spenden zukommen lassen, kann die Erhebung weiterer Daten notwendig werden, z.B. beim Kontakt mit der Druckerei bei Veröffentlichung von Texten oder zur Verbuchung von Geld auf dem Spendenkonto und Erklärung gegenüber dem Finanzamt. In diesen Fällen kommen auch die Rechtsgrundlagen Art. 6 (1) lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 (1) lit. c DSGVO Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung in Betracht.

Grundsätzlich achten wir stets darauf, dass die Grundsätze der Datenminimierung nach Art. 5 Abs. 1 lit. c und der Zweckbindung Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO eingehalten sind.

Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien („Sensible Daten“) Art. 9 DSGVO

Sollte es für unsere Arbeit nötig werden, Gesundheitsdaten zu erfassen und zu verarbeiten, werden wir die in Art. 9 DSGVO geforderten Bestimmungen beachten und ggf. vorher eine Einwilligungserklärung einholen. Sie erhalten dann eine separate Datenschutzerklärung für das jeweilige Vorhaben.

4. Informationen über Datenerhebungen und Protokollierungen

(betreffend Daten, die beim Besuch der Homepage erhoben werden)

Beim Besuch unserer Homepage werden Nutzungsdaten und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) verarbeitet. Außerdem verweisen wir auf die Angaben im Anhang zu den Themen Analytic-Tools und Tools von Drittanbietern. Dies Angaben beruhen weitgehend auf der Standard-Datenschutzerklärung von hostsharing.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Datenerfassung und das Tracking beim Surfen durch geeignete Browsereinstellungen und / oder Zusatztools vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich hierzu in der Hilfe Ihres Browsers.

Cookies

Die Internetseiten des „ACU“ verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit, wie bereits oben erwähnt, mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Server Logfiles

Die Internetseite des „ACU“ erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4.1. Weitergabe von Daten beim Anklicken von Links auf andere Seiten

Wir stellen Ihnen zur weiteren Information und zur Vernetzung mit anderen Initiativen Links zu weiteren Seiten zur Verfügung. Beim Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Seite und damit den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung. Ab diesem Moment gilt dann die Datenschutzerklärung der Seite, auf die der Link geht.

In diesen Fällen kann es auch vorkommen, dass Ihre Daten in Drittländer mit geringerem Datenschutzniveau gehen. Bitte achten Sie daher genau darauf, welche Links Sie anklicken.

5. Datenerhebung und Weitergabe von Daten über „Kontakt“

Ziel unserer Initiative ist hauptsächlich der Austausch und die Bündelung von Informationen, die Organisation von Veranstaltungen und Maßnahmen und eine Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Personen. Hierfür benötigen wir eine e-mail Adresse von Ihnen. Bitte beachten Sie, dass für eine Zusammenarbeit ein offener e-mail-Verteiler notwendig werden kann. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass deshalb Ihre Mailadresse weitergegeben werden kann und empfehlen daher, für die Zusammenarbeit mit uns eine eigene Mailadresse anzulegen.

Da es sein kann, dass wir auch international tätig werden, kann es vorkommen, dass Ihre Mailadresse im Rahmen des Austauschs auch in einen Drittstaat (Schweiz) verteilt wird. Ansonsten erfolgt im Rahmen unserer Arbeit keine Übermittlung in Drittstaaten (jedoch beim Besuch unserer Homepage, siehe Anhang).

Weiterhin kann es vorkommen, dass Ihr Name auf unserer Homepage veröffentlicht wird, wenn Sie sich als Unterstützer eintragen, wenn Sie eine Veranstaltung organisieren oder sonst wie als Kontaktperson für ein Vorhaben genannt werden müssen. In diesen Fällen ist die Veröffentlichung für Sie eindeutig oder wir sprechen die Veröffentlichung vorher mit Ihnen ab.

5.1. Hinweis für Veranstaltungen und Fotoaufnahmen

Wir organisieren auch Veranstaltungen. Bei diesen kann es vorkommen, dass die Presse Fotos und Text veröffentlicht. Da wir Sie i.d.R. persönlich nicht ausreichend gut kennen und nicht wissen können, wenn besonders schutzwürdige Interessen dagegen stehen, bitten wir Sie, uns dies vor Veranstaltungen mitzuteilen.

Außerdem bitten wir Sie, ungefragt keine Aufnahmen von anderen Teilnehmern zu erstellen und zu veröffentlichen.

6. Abonnement eines Newsletters

Im Moment haben wir keinen Newsletter-Dienst eingebunden.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten, solange sie für unsere Arbeit benötigt werden oder rechtliche und gesetzliche Gründe es erfordern (z.B. für das Handels- und Steuerrecht). Es kann vorkommen, dass die Daten für eventuelle Folgeaktivitäten oder, falls Sie uns diffamieren, angreifen oder sonst wie schädigen, auch länger gespeichert werden; dann besteht eine Notwendigkeit für eine längere Speicherdauer.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass Ihre Daten durch die Vernetzung an andere Adressen weiter gegeben werden können und wir für diese dann keine Speicherdauer begrenzen können, sondern dass dann derjenige, der Ihre Daten erhält, für die Speicherdauer und rechtzeitige Löschung verantwortlich ist.

8. Profiling

Weder aus den Daten, die beim Besuch unserer Seiten erhoben werden, noch aus anderen Daten, die wir von Ihnen erhalten, nehmen wir eine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor, es sei denn, es liegen außerordentliche Gründe vor (z.B. Angriffe auf die Homepage). Sollten Analytic-Tools im Einsatz sein, so werten wir keine Daten aus.

9. Information bzgl. der Bereitstellung personenbezogener Daten

Sie sind verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Zusammenarbeit mit uns nötig sind. Das bedeutet auch, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Wenn Sie uns die notwendigen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann es sein, dass Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden kann oder ein Vertrag nicht geschlossen werden kann.

10. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO sowie ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16, ein Recht auf Sperrung oder Löschung dieser Daten nach 17 DSGVO, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO, soweit die in den jeweiligen Rechtsgrundlagen genannten Voraussetzungen erfüllt sind und keine gesetzlichen oder vertraglichen Gründe dagegen sprechen und soweit es für uns machbar ist. Wir geben nur Auskünfte an Personen, deren Identität eindeutig für uns ist. Da wir alle ehrenamtlich tätig sind, bitte wir jedoch möglichst, von diesem Recht kein Gebrauch zu machen.

11. Beschwerderecht

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.

Wir geben uns größte Mühe, alle Bestimmungen einzuhalten. Deshalb bitten wir Sie, bei Beschwerden der Fairness halber zuerst uns zu kontaktieren.

12. Datenschutzbestimmungen zum Hosting

Wir hosten unsere Webseite bei https://www.hostsharing.de und haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Stand dieser Datenschutzerklärung ist Juni 2020

Anhang: Hinweise zu Analytictools und Einbindung von Diensten Dritter

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten (soweit zutreffend) und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Reichweitenmessung mit WP-Statistics für Hostsharing
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin WP-Statistics welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet. WP-Statistics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf unserem Server gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (soweit verwendet)

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube
Es kann vorkommen, dass wir die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einbinden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend „Google“ genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Hostsharing erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Hostsharing verwiesen. Für weitere Informationen besuchen sie hostsharing.net oder kontaktieren sie [email protected]. Hostsharing sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag von Hostsharing und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Hostsharing und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Hostsharing ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.

Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Hostsharing ([email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.